Allgemein

Früherkennung männlicher Küken – (k)eine echte Lösung für das Massensterben?

Früherkennung männlicher Küken – (k)eine echte Lösung für das Massensterben?

Das Thema Früherkennung männlicher Küken wird gesellschaftlich und medial immer stärker diskutiert. Doch wie sieht der Stand der Technik aktuell genau aus? Und wie beeinflussen die neuen Verfahren das haehnlein-Konzept? Erfahrt mehr zum Thema und lest, warum Annalina Behrens, Mitinitiatorin des haehnlein-Konzepts, die Methoden zur Früherkennung eher skeptisch bewertet.

„Geschmack der Zukunft heißt bei uns: Zurück zum Ursprung“

„Geschmack der Zukunft heißt bei uns: Zurück zum Ursprung“

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2019 präsentieren wir uns vom 18. bis 27. Januar erstmals mit einem Stand auf der Start-Up-Fläche der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Bereits vorab hat Annalina Behrens, Mitinitiatorin des haehnlein-Konzepts, der BVE verraten, was sich hinter unserem Ansatz verbirgt, wie wir die Frage „Wie schmeckt die Zukunft?“ beantworten und worauf sich unsere Standbesucher freuen dürfen.

haehnlein-Keulen aus dem Rauch

haehnlein-Keulen aus dem Rauch

Das Räuchern ist eine der ältesten Arten, Lebensmittel haltbar zu machen. Durch den Rauch werden die Lebensmittel konserviert, da Wasser entzogen wird. Zudem wirken die chemischen Verbindungen im Rauch antimikrobiell.
Im Gegensatz zu Früher dient das Räuchern heute häufig nur noch dazu, um Geschmack oder Textur eines Lebensmittels zu verändern. Und genau das ist seit einiger Zeit absoluter Trend. Am häufigsten stehen Rind- und Schweinefleisch sowie Fisch beim Räuchern im Mittelpunkt, aber nicht für uns! Denn unser zartfaseriges und aromatisches haehnlein-Fleisch eignet sich hervorragend zum Räuchern.